Ev. Kirchenkreis Hagen
Immobilienberatung für einen Kirchenkreis
Hagen
2024 – 2025
LP 0 – 1, besondere Leistung
Entwicklungskonzepte Gemeindeimmobilien
Als unabhängiges Beratungsbüro wurden wir beauftragt, die Immobilienbestände des evangelischen Kirchenkreises in Hagen, Nordrhein-Westfalen zu begutachten und eine zukunftsfähige Immobilienstrategie zu entwickeln. Gemeinsam mit den insgesamt 15 Gemeinden des Kirchenkreises wurde eine partizipative Strategie entwickelt, um Ziele, Prioritäten und Wünsche festzuhalten und auszuformulieren.
MODUL 1
Erarbeitet wird die Immobilienstrategie in zwei Modulen. Im ersten Modul werden Grundlagen ermittelt. Dazu zählen die Begehungen der Immobilien vor Ort, Gespräche mit den Pfarrpersonen und Presbyter:innen, sowie die Beantwortung von interaktiven Fragebögen. Aus den intensiven und vielfältigen Eindrücken werden nächste Schritte und Methoden abgeleitet. Im Kirchenkreis Hagen geht es darüber hinaus um die Formulierung konkreter Ziele, wie sich eine zukunftsfähige Immobilienstrategie entwickeln lassen kann und welche Parameter und Zielvorgaben eine Realisierung und Umsetzung ermöglichen. Betrachtet wurde das Gebäudeportfolio bestehend aus Kirchen, Gemeindehäusern, Pfarrhäusern, sowie Kindergärten. Eine gründliche Analyse der Raumbelegung, der Umgebung und des thematischen Fokus der Gemeinden ergeben ein umfangreiches Gesamtbild der einzelnen Standorte. Bereits im Vorfeld wurden innerhalb des Kirchenkreises vier Kooperationsräume gebildet, dessen Zusammenarbeit in Zukunft verstärkt und gefördert werden soll.
MODUL 2
Im zweiten Modul werden individuelle Vorschläge, Konzepte und Entwürfe, die auf die Gemeindestandorte zugeschnitten sind, entwickelt. Dabei werden eine Vielfalt von Ideen und Möglichkeiten in Betracht gezogen – dazu zählen Umnutzungen, Suchen von neuen und langfristigen Kooperationspartnern, Abgabe und/ oder Sanierung von Gebäude(teilen) und vieles mehr. Auch wirtschaftliche Aspekte, sowie eine ökumenische Perspektive werden analysiert und fließen in die Betrachtungen mit ein. Den Gemeinden werden die Varianten und Ergebnisse präsentiert und zur weiteren Bearbeitung und Umsetzung an die Hand gegeben. Wir begleiten den Prozess mit den Gemeinden intensiv und in engem Kontakt.