CO2-neutrales Naturbad

In Winsen (Luhe) entsteht im Eckermannpark das erste CO2-neutrale Naturbad Deutschlands. Geplant ist ein energieautarkes, umweltfreundliches und inklusionsgerechtes Projekt. Neben dem Naturbad werden ein Gastronomie- und Badegebäude sowie ein kleiner Pavillon für die Badeaufsicht errichtet. Wir übernahmen die Planung der Funktionsbauten, während Polyplan Kreikenbaum für die Gestaltung und technische Umsetzung des Bades verantwortlich ist.

Gelände und Wasseraufbereitung

Das Badgelände umfasst 19.500 m², davon 3.600 m² Wasserfläche. Das Naturbad fügt sich naturnah in die Umgebung ein, mit einem Becken in organischer Form, das nicht mit der Luhe, sondern dem Weiherbogen verbunden ist. Die Wasseraufbereitung erfolgt rein biologisch durch Pflanzenfilter, ohne chemische Zusätze. Spielplätze, Liegewiesen, Picknickplätze, ein Wasserspielplatz, Boulebahnen und ein Beachvolleyballfeld ergänzen das Freizeitangebot.

Außenbereich | Rendering © D:4 Architektur.
Außenbereich | Rendering © D:4 Architektur.

Das von Polyplan Kreikenbaum gestaltete Badebecken bietet Sandstrände, Flachwasserzonen, eine Rutsche, eine Kletterwand und fünf 25-Meter-Bahnen. Die Wasseraufbereitung erfolgt biologisch, durch Neptunfilter und Phosphatabsorber gemäß FLL-Richtlinien. Nach der Reinigung in bepflanzten Substratfiltern wird das Wasser wieder in Badewasserqualität zurückgeführt.

Luftaufnahme © Gregor Szielasko.

Holzpavillons und Funktionsbauten

Der Badebereich wird durch zwei Funktionsbauten ergänzt. Ein kleiner Pavillon für die Badeaufsicht am Westufer bietet auf 40 m² Platz für Badeaufsicht und Sanitätsraum. Das zweite, größere Gebäude mit 400 m² beherbergt Sanitäranlagen, Umkleiden, den Infopoint sowie eine ganzjährig nutzbare Gastronomie. Beide Gebäude sind nach Entwürfen von uns in Holzbauweise errichtet und integrieren sich harmonisch in die Landschaft.

Gebäudekonzept: Rundbau und nachhaltige Materialien

Das eingeschossige Pavillongebäude wirkt durch seine runde Form filigran und leicht. Es ruht auf einer Betonplatte und wird barrierefrei über Rampen erschlossen. Das Dach, getragen von verzinkten Stahlstützen, besteht aus Brettschichtholz und Brettstapeldecken und ist extensiv begrünt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt das Naturbad mit Strom.

Regeneratives Energiekonzept

Das Naturbad wird vollständig klimaneutral betrieben. Eine Photovoltaikanlage mit 66,24 kWp liefert Strom, und die Wärmeerzeugung erfolgt durch eine Wasser-/Wasser-Wärmepumpe. Im Sommer wird die Wärme über Absorberplatten auf dem Dach gewonnen, im Winter aus dem Beckenwasser. Das Energiekonzept sieht zudem die Nachrüstung einer Kleinwindkraftanlage vor. Regenwasser wird in den Weiherbogen eingeleitet, was das ökologische Gesamtkonzept ergänzt.

Baufortschritt

Luftaufnahme © Gregor Szielasko.
Luftaufnahme © Gregor Szielasko.
Luftaufnahme © Gregor Szielasko.
Luftaufnahme © Gregor Szielasko.
Luftaufnahme © Gregor Szielasko.
Luftaufnahme © Gregor Szielasko.
Luftaufnahme © Gregor Szielasko.
Luftaufnahme © Gregor Szielasko.

Weitere Informationen

www.winsen.de > Bürgerbeteiligung

www.youtube.com > Informationsveranstaltung Vorentwurf für ein Naturbad im Eckermannpark

www.abendblatt.de > Badeparadies im Eckermannpark // Artikel im Hamburger Abendblatt (2022)