Im Rahmen des Wettbewerbs entwickelten wir einen Entwurf zur Neuordnung des Mahnmals St. Nikolai, der die Bedeutung des Ortes als Erinnerungsraum gegen Krieg und Zerstörung stärkt. Ziel war es, das ehemalige Kirchenschiff-Plateau bewusst freizuhalten und einen seltenen Ort der Ruhe und Reflexion in Hamburg zu schaffen. Ein neuer Pavillon ergänzt das Mahnmal und verstärkt die Adressbildung, während die historische Erschließung erhalten bleibt.

Gestaltung und Architektur

Der Pavillon zeichnet sich durch klare Strukturen und schlichte Formen aus, die im Kontrast zum neugotischen Bestand stehen, ihn jedoch nicht verdrängen. Das durchlässige Erdgeschoss markiert den Eingang, während das schwebende Obergeschoss neue Perspektiven auf das Denkmal eröffnet. Dunkler Naturstein, großzügige Fenster und sichtbare Materialien wie Holz und Linoleum verbinden Transparenz, Nachhaltigkeit und haptische Qualität. Innen- und Außenbereiche reflektieren die Geschichte des Ortes sensibel, beispielsweise durch die Lichtreflexe der Geschossdecke, die an den Bombenregen im Zweiten Weltkrieg erinnern.

Schnittansicht © D:4 Architektur.
Illustration © D:4 Architektur.

Der Neubau beherbergt Seminar- und Aufenthaltsräume, ein Foyer mit Kassenbereich und Museumsshop sowie flexible Veranstaltungsflächen. Die barrierefreie Erschließung und die funktionale Raumorganisation ermöglichen eine effiziente Nutzung bei minimalen Eingriffen in die historische Substanz. Der Keller bleibt für Ausstellungen und Veranstaltungen erhalten, wodurch historische und neue Funktionen harmonisch miteinander verbunden werden.

Freiraum und ökologische Gestaltung

Die Grünflächen und die extensive Dachbegrünung verbinden Neubau und Ruinenlandschaft. Pionierpflanzen wie Goldrute und Königskerze werden in eine naturnahe Gestaltung integriert, die ökologische Vielfalt fördert und Aufenthaltsqualität schafft. Der Pavillon wirkt so, als würde die Natur den Neubau langsam zurückgewinnen, während das Mahnmal weiterhin als starker Erinnerungsort erlebbar bleibt.

Ansicht © D:4 Architektur.
Ansicht © D:4 Architektur.

Der Entwurf setzt auf langlebige und wiederverwertbare Materialien, niedrigen Wartungsaufwand und energieeffizienten Betrieb. Die extensive Dachbegrünung erfordert nur minimale Pflege, während die Natursteinfassade einen langen Lebenszyklus bietet. Die funktionale Anordnung der Räume reduziert Personalbedarf und ermöglicht einen flexiblen, nutzerfreundlichen Betrieb.

Fazit

Unser Wettbewerbsbeitrag zeigt, wie ein sensibler Neubau die historische Substanz respektvoll ergänzt, die Erinnerungsarbeit sichtbar macht und gleichzeitig neue Nutzungsmöglichkeiten schafft. Durch die Verbindung von Architektur, Funktionalität und Ökologie wird das Mahnmal St. Nikolai nachhaltig erlebbar und gestärkt.

In Zusammenarbeit mit:
100Landschaftsarchitektur
Thilo Folkerts 
Käthe Niederkirchner Straße 7
10407 Berlin
t/f.: +49.30.4679 4671

www.100land.de